• DE
  • EN
Berlin Music Commission
  • ÜBER UNS
    • WER WIR SIND
    • WAS WIR MACHEN
  • PROJEKTE
  • MITGLIEDER
    • UNSERE MITGLIEDER
    • MITGLIED WERDEN
    • MITGLIEDER-BEREICH
  • NEWS
  • AWARENESS
  • KALENDER
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü

Sprechstunde Musikwirtschaft “How to: Playlist-Pitching“

In den populären Playlists der Streaming-Anbieter zu landen, verspricht viele Plays und damit auch Sichtbarkeit und Einnahmen. Playlists sind daher zu einem wichtigen Tool im Musikmarketing geworden. Aber wie schafft man es auf die begehrten Listen? Und wie funktioniert überhaupt Playlist-Pitching? In der Sprechstunde Musikwirtschaft “How to: Playlist-Pitching” am Donnerstag, den 01.09. haben Jörg Peters und Eleni Zafiriadou (recordJet) erklärt, wie die Teilnehmer*innen ihre Chancen verbessern können, eine Platzierung in den Listen zu ergattern und Fragen rund ums Thema Playlist-Pitching beantwortet.

Im Dialog mit den Teilnehmer*innen sind sie u.a. auf diese Themen eingegangen:

  • Wie kommt man auf die begehrten Listen und welche Voraussetzungen muss man als Musiker*in erfüllen?
  • Welche Mythen gibt es, die beseitigt werden müssen?
  • Wie genau funktioniert Playlist-Pitching?
  • Wie kommt die Zusammenstellung der Songs zustande?
  • Playlist-Kultur: Das Ende des selbständigen Musik-Entdeckens?
  • Spotify Playlists: Was steckt dahinter und wie lässt sich das steuern?
  • Manipulierte Klickzahlen und Streams bei Spotify – nachhaltiger Erfolg, oder nur von kurzer Dauer?

Wir danken Eleni und Jörg für die interessante Sprechstunde und allen Teilnehmer*innen für den regen Austausch.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

NÄCHSTE TERMINE

Aktueller Monat

Februar, 2023

Instagram

IMPRESSUM DATENSCHUTZ PRESSE SATZUNG COC ARCHIV
Stellenausschreibung: Projektkoordinator*in / Event Manager*in MW:M Live (w/m/d)... Awareness & Anti-Diskriminierungsprozess in der BMC
Nach oben scrollen
X
X