• DE
  • EN
Berlin Music Commission
  • ÜBER UNS
    • WER WIR SIND
    • WAS WIR MACHEN
  • PROJEKTE
  • MITGLIEDER
    • UNSERE MITGLIEDER
    • MITGLIED WERDEN
    • MITGLIEDER-BEREICH
  • NEWS
  • AWARENESS
  • KALENDER
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü

Gründung der Fachgruppe der Berliner Veranstaltungswirtschaft in der BMC

9. Dezember 2020/in BMC-NEWS /von BMC
Im Rahmen der Musikwirtschaftskonferenz Most Wanted: Music gründete sich am 05.11.2020 eine neue, spartenübergreifende Fachgruppe der Berliner Veranstaltungswirtschaft als Teil der Berlin Music Commission e.G., dem Netzwerk der Musikwirtschaft in Berlin. Die Gruppe ist ein Zusammenschluss aus rund 30 Gründungsmitgliedern – darunter Festival-, Tournee- und Konzertveranstalter*innen, Agenturen, Spielstättenbetreiber*innen sowie selbstständige Dienstleister*innen aus allen veranstaltungsbezogenen Bereichen. Die frisch gegründete Fachgruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, all diejenigen politischen Entscheidungsprozesse künftig sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene proaktiv zu begleiten, die sowohl die Kreativbranche, als auch andere von der Corona-Krise stark gebeutelte Branchen betreffen.

Auf ihrer konstituierenden Sitzung am 17.11.2020 wählte die Fachgruppe vier Sprecher*innen für die Dauer eines Jahres, die nun als Kontakte für alle Fragen zur Verfügung stehen:

Daniel Domdey, d2m / Die Wühlmäuse (E-Mail)
Stephan Hengst, Teleporter Music / Berlin Music Commission (E-Mail)
Christel Herkenrath, Bar jeder Vernunft / Tipi am Kanzleramt (E-Mail)
Olli Hörn, innercircle Sicherheit & Veranstaltungsservice (E-Mail)

Der Zweck der Fachgruppe Veranstaltungswirtschaft ist die bereichsübergreifende Vernetzung und der regelmäßige Austausch von Akteur*innen aller Segmente der Veranstaltungsbranche in Berlin. Anlass für die Gründung der Fachgruppe waren die starken Einschränkungen und teilweisen Betriebsverbote, die die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Senat von Berlin im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ab dem Jahr 2020 zum schweren Schaden der Veranstaltungswirtschaft erlassen haben.

Olaf Kretschmar, CEO und Vorstandsvorsitzender der Berlin Music Commission, betont die Bedeutung der neu gegründeten Fachgruppe der Veranstaltungswirtschaft: „Das war ein langer Weg! In der Krise organisiert sich die Branche neu. Zum ersten Mal haben sich Akteur*innen der Veranstaltungsbranche bereichsübergreifend zusammengeschlossen.

Wir alle erleben tagtäglich, wie komplex Musikwirtschaft mit fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verbunden ist und zugleich, wie eng verzahnt alle Branchensegmente sind. Die Veranstaltungsbranche ist eine existentielle Infrastruktur unserer modernen Welt. Hier geht es schon lange nicht mehr allein um „Party”, sondern auch um technische Grundlagen unserer Demokratie. Wir stellen uns jetzt gemeinsam mit allen vor- und nachgelagerten Bereichen von Tourneeveranstaltenden über die Arenen, Veranstaltende von Großevents, das Straßenfest und bis zu Sicherheitsdienstleistenden auf, um die Zukunft der Infrastruktur unseres öffentlichen Lebens zu sichern.”

Christel Herkenrath vom Tipi am Kanzleramt und der Bar jeder Vernunft, Sprecherin der Fachgruppe Veranstaltungswirtschaft, ergänzt „Wir haben festgestellt, dass die Notwendigkeit besteht, eine starke Stimme auf breiter Basis zu entwickeln, die im Dialog als gleichberechtigte Partner*in von den politischen Institutionen wahrgenommen und wertgeschätzt wird und auf dieser Basis verbesserte und passgenaue Lösungsmöglichkeiten für ein geregeltes, wirtschaftlich beständiges Kulturerleben während und nach der Pandemie zu erarbeiten.“

Bereits vor der offiziellen Gründung waren Vertreter*innen der neuen Fachgruppe in verschiedenen Konstellationen politisch aktiv. So verfasste die Gruppe bisher zwei offene Briefe zur Lage der Veranstaltungswirtschaft und ihrer Hilfsforderungen mit Adressat Regierender Bürgermeister und Berliner Senat.

Die übergeordneten Ziele der Fachgruppe sind:

  • die gegenseitige Beratung und Hilfestellung bei Problemstellungen die gesamte Veranstaltungswirtschaft betreffend,

  • die Sicherung des Fortbestandes der vorhandenen Strukturen der Veranstaltungswirtschaft in Form des Schutzes der Unternehmer*innen vor nicht selbst verschuldeten Insolvenzen und der in der Branche Beschäftigen vor Arbeitslosigkeit und Armut,

  • die gegenseitige Unterstützung bei möglicherweise notwendigen Anpassungen von Geschäftsmodellen und Unternehmensstrategien auf sich verändernde politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen,

  • politische Teilhabe als anerkannte, glaubwürdige und beständige Ansprechpartner*innen und Berater*innen der Politik,

  • Erstellung lösungsorientierter, praxisnaher Konzepte als Grundlage für politische Entscheidungen die Veranstaltungswirtschaft betreffend auf Landes- sowie auf Bundesebene,

  • hierzu die regelmäßige Kontaktpflege zu politischen Entscheider*innen sowie

  • die Vernetzung mit Vertreter*innen anderer Branchen und anderer Regionen mit dem Zweck des Erreichens der oben genannten Ziele.

Die Fachgruppe ist für weitere Mitglieder offen. Interessent*innen melden sich bitte direkt bei den oben genannten Sprecher*innen.

Gründungsmitglieder der Fachgruppe sind folgende Unternehmen:

  • 36 Stage XL GmbH
  • AHOI artists & events
  • Anschutz Entertainment Group Operations GmbH
  • Arnold Kuthe Entertainment GmbH (Wintergarten Varieté)
  • Berlin Music Commission eG (Branchennetzwerk)
  • B.E.S.T. Veranstaltungsdienste GmbH
  • B+S Veranstaltungsdienste GmbH
  • BAR JEDER VERNUNFT Veranstaltungs-Organisations-GmbH
  • Berthold Seliger – Büro für Musik, Texte & Strategien
  • Channel Music GmbH
  • Concert Concept Veranstaltungs GmbH Berlin
  • Concertbüro Zahlmann GmbH
  • d2mberlin GmbH
  • innercircle GmbH
  • KBK Konzert- und Künstleragentur GmbH
  • MCT Agentur GmbH
  • media pool Veranstaltungsgesellschaft mbH
  • Michael Hapka – MNH Management Consulting International
  • New Berlin Konzerte & Events GmbH
  • OM Consult & Event GmbH
  • Piranha Arts AG / Karneval der Kulturen
  • RBK Fusion GmbH
  • schwandt. Versicherungsmakler KG
  • SEAN Event Security GmbH
  • Teamflex Solutions GmbH
  • Teleporter Music
  • Thirteenfourteen Productions / SK Veranstaltungsservice
  • Trinity Music GmbH
  • Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH

 

Foto: Stephan Hengst

Schlagworte: Berlin, Berlin Music Commission, Event, Eventbranche, Most Wanted: Music, Music Business, Pandemie, Veranstaltung Berlin, Veranstaltungsbranche, Veranstaltungswirtschaft, Virtual
https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2020/12/7f9e3ed9-5371-4d98-bd1f-085322f164e3.jpg 674 1200 BMC https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2019/09/bmc_logo-weiss.png BMC2020-12-09 16:13:542020-12-09 16:15:15Gründung der Fachgruppe der Berliner Veranstaltungswirtschaft in der BMC

NÄCHSTE TERMINE

Aktueller Monat

Juni, 2023

Instagram

IMPRESSUM DATENSCHUTZ PRESSE SATZUNG COC ARCHIV
Sprechstunde: “Zukunftspläne – How and when to approach industry p... Sprechstunde “Indoor Events unter Corona-Bedingungen”
Nach oben scrollen
X
X