Arbeitskreis Nachhaltigkeit

In Kooperation mit dem Wirtschaftssenat haben verschiedene Mitglieder der Berlin Music Commission 2019 eine Runde aus Vertreter:innen der Bereichen Wirtschaft, Veranstaltung und Bildung zusammengebracht und daraus einen Arbeitskreis Nachhaltigkeit gebildet, der das Thema langfristig verfolgen wird.

Dieser Arbeitskreis bietet Beratung und Empfehlungen rund um Nachhaltigkeit für alle Musikakteur:innen in Berlin und richtet sich an Akteur:innen der Musikwirtschaft, die bereit sind, die Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken in ihrem Tagesgeschäft aktiv voranzutreiben. Wir möchten Einblicke und fundierte Informationen über Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Musikbranche bieten und gemeinsam an zukunftsfähigen Strukturen arbeiten.
.
Angesichts der immer dramatischer werdenden Auswirkungen (auch) der Musikindustrie auf den Klimawandel und die Zustände für die Ressourcen sehen wir uns gezwungen, auch große wie kleine Musikveranstaltungen in die Pflicht zu nehmen und zum Umdenken und schlussendlich zum Handeln anzuregen. Wir fordern von den betreffenden Musikveranstaltungen endlich eine weitreichende Umstellung der Produktion auf nachhaltige Maßnahmen, bevor der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist.
.
Musikproduktion und Konsum haben eine Verantwortung für die Folgen unseres Handels. Die ersten Schritte sind bereits getan, doch noch lange nicht genug. In starker Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen der Musikwirtschaft, streben wir unternehmerische Umgestaltung und Neuorientierung an und stehen gerne auch beratend zur Seite.

Mitglieder

Music Declares Emergency Deutschland, Mediapool Berlin, Hoeme, Beuth-Hochschule, fkp scorpio, European Music Council, BTA, Velomax, Pachamama Culture, Piranha arts, Concert Concept, NIYU.sustainability by NIYU, Superunknown, Green Music Initiative, Greentouring, The Changency

Sprecher:innen

Nicole Wuttke – mediapool

Nicole Wuttke ist Ingenieurin, Beraterin und Gründungsmitglied des ak:n der BMC und seit 15 Jahren in verschiedenen Projekten im Musik-, Politik- und Kulturgeschehen tätig. Nicole ist Dozentin für Theater- und Veranstaltungsmanagement an der Berliner Hochschule für Technik und leitet bei mediapool die Abteilungen Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und Konzeption. Im Januar 2021 wurde mediapool als erstes Unternehmen bundesweit nach DIN ISO 20121, der internationalen Norm für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, systemzertifiziert und setzt seitdem Maßstäbe in der Implementierung nachhaltiger Management- und Produktionssysteme in der Veranstaltungsbranche.

Mauricio Lizarazo Prada – Pachamama Culture

Mauricio Lizarazo Prada ist Gründer von Pachamama Culture, ein nachhaltigkeitsorientiertes, internationales Projekt mit Sozialverantwortung, welches sich auf Tourmanagement, Livemusik Produktion und dem Fördern von Bands und Solo-Künstlern fokussiert. So hat er u.a. für Ohrbooten, Lola Marsh, Acollective, Attaque77, Nosoyo, Garden City Movement, Outernational, Panteón Rococó, Culcha Candela, Chico Trujillo, Systema Solar, Toto La Momposina, El Sie7e, Grupo Niche, Konzerttouren organisiert und produziert.

Birte Jung – Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur

Dr.-Ing. Birte Jung forscht und berät seit über 10 Jahren zur Nachhaltigkeit von Veranstaltungen und Kultur mit dem Schwerpunkt öffentlicher Raum. Seit 2019 berät sie die Fête de la Musique Berlin zum Thema Nachhaltigkeit und ist Unterzeichnerin des Green Deals. Sie ist Mitautorin des Handlungsleitfadens für klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin. Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz leitete Birte von 2020 bis 2021 das Projekt “Kultur im Grünen”: Gesamtstädtischer Aushandlungsprozess und hat gemeinsam mit Verwaltung und Kulturschaffenden Lösungen für eine freiraumverträgliche Kultur im öffentlichen Raum entwickelt. Seit Anfang 2022 ist sie IHK-zertifizierte Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur und Medien.

Schon gewusst?

Glitzer auf Festivals

Handelsüblicher Glitzer besteht aus Plastik oder Metall und ist dementsprechend alles andere als nachhaltig, denn die winzigen Teilchen brauchen sehr lange um von der Natur abgebaut zu werden. Mehr lesen

Nachhaltig Touren

Können Bands nachhaltig touren? Von Coldplay, Billie Eilish und The 1975. Mehr lesen.

Umweltbelastung auf Festivals

Warum Müll nicht der größte umweltbelastende Faktor ist und was man selbst für ein nachhaltigeres Festival tun kann. Mehr lesen.

Nachhaltiger Konzertbesuch

Umweltschutz bildet sich aus alltäglichen Entscheidungen. Eine frohe Botschaft: Nachhaltigkeit muss im Moshpit nicht aufhören. Fünf Gedankengänge. Mehr lesen.

Die Greener Fête de la Musique

Nachhaltigkeit – die Greener Fête de la Musique macht es vor. Interview mit Dr. Birte Jung. Mehr lesen.

Nachhaltigkeit @ Most Wanted: Music 2021

Nachhaltigkeit @ Most Wanted: Music 2021 – Interview mit Stephan Hengst und Nicole Wuttke bei radioeins. Hier reinhören.

Sie tun bereits etwas für den Wandel:

A GREENER FESTIVAL

A Greener Festival ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das sich dafür einsetzt, dass Veranstaltungen, Festivals und Veranstaltungsorte auf der ganzen Welt nachhaltiger werden und die Umweltauswirkungen verringern. Als Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen seit der ersten Untersuchung im Jahr 2005 bietet AGF Zertifizierungen, Schulungen, Fachwissen und erleichtert den Austausch bewährter Verfahren.

AKTIONSNETZWERK NACHHALTIGKEIT

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.

DAS „GRÜNE ANREISE“ LOGO

Vor allem bei Liveshows werden riesige Mengen an Emissionen ausgestoßen. Laut einer Oxford-Studie ist die Anreise der Besucher:innen zu Livekonzerten mit über 40% für den größten Anteil an CO2-Emissionen auf dem britischen Musikmarkt verantwortlich. Innsite Booking München haben deshalb ein Logo entworfen, das auf allen Tickets integriert werden soll, um Konzertgäste zu einer klimafreundlichen Anreise aufzufordern. Dank der freundlichen Unterstützung von allen gängigen Ticketing Systemen ist das Logo für alle nun komplett kostenfrei, schnell und einfach auf den Tickets integrierbar. Ein maximalpositiver Effekt entsteht erst, wenn alle Konzertbesucher:innen erreicht und für das Thema sensibilisiert werden. Deshalb ist die Initiative aller Artists, Managements, Agenturen und Veranstalter:innen gefragt.

GREEN CLUB INDEX

Das Pilotprojekt Green Club Index ist das erste nationale Projekt zum Thema Energieeffizienz im Clubbereich. Damit sollen die enormen Klimaschutzpotenziale in diesem Bereich endlich erschlossen werden.

GREEN EVENTS HAMBURG

Green Events Hamburg (GEHH) ist ein offenes, partizipatives Netzwerk, das sich für die zukunftsfähige Ausrichtung von Veranstaltungen einsetzt, ob im Bereich Sport, Unterhaltung, Bildung, Musik, Theater oder Versammlung. Für dieses Ziel bringt GEHH Akteure aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen praxistaugliche Antworten auf branchentypische Herausforderungen, z.B. zu den Themen Abfall, Energieverbrauch, Mobilität und Logistik und Soziale Teilhabe. GEHH betreibt ein Online-Informationsportal (www.greenevents.hamburg) für Veranstalter*innen und andere Interessierte, die Events in Hamburg ökologisch nachhaltig („green“) umsetzen möchten, und lädt regelmäßig zu Netzwerk-Veranstaltungen ein. GEHH ist ein Projekt des Vereins Grüner Wirtschaftsrat e.V. Der grüne Wirtschaftsrat setzt sich für nachhaltiges Unternehmertum in Hamburg ein.

GREEN MUSIC INITIATIVE

Die Green Music Initiative dient als Plattform zur Förderung einer klimaverträglichen Musik- und Entertainmentbranche. In enger Kooperation mit renommierten wissenschaftlichen Instituten, Stakeholdern und bekannten Künstlern werden Reduktionsstrategien beispielhaft umgesetzt. Ziel ist die Verminderung der CO2-Emissionen und Umweltwirkungen in allen Bereichen.

GREEN TOURING NETWORK

Wir vom Green Touring Network haben uns zur Aufgabe gemacht, Künstler*innen und Akteure der Musikindustrie dabei zu unterstützen, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Gemeinsam wollen wir in der Branche etwas bewegen und sie zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Industrie entwickeln.

HÖME – FÜR FESTIVALS 

Höme ist für alle, die Festivals lieben, entdecken und gestalten. Wir leben für die Ideen, die den Menschen hinter den Bühnen die Arbeit erleichtern und die Festivalwelt langfristig verändern. Wir machen Festivals entdeckbar, entwickeln Technologien gemeinsam mit denen, die sie nutzen, regen Wissensaustausch an und führen Menschen zusammen. Auch wir glauben daran, dass die Musikindustrie und vor allem auch Festivals ein Teil der Veränderung sein müssen und Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil ihrer Arbeit sein muss: Weil Festivals und Musik die Gesellschaft verändern können. Weil Festivalveranstaltende von ihrer Rolle und dem Zugang zu tausenden Fans gebrauch machen sollten. Weil jede*r von uns einen Teil dazu beitragen muss dass unsere Branche eine Zukunft hat.

MUSIC DECLARES EMERGENCY

Music Declares Emergency ist eine Gruppe von Künstler:innen, Fachleuten aus der Musikindustrie und Organisationen, die sich zusammengeschlossen haben, um den Klima- und Umweltnotstand auszurufen und eine sofortige Reaktion der Regierungen zum Schutz allen Lebens auf der Erde zu fordern. Wir glauben an die Macht der Musik, um den kulturellen Wandel zu fördern, der für die Schaffung einer besseren Zukunft notwendig ist.

ORCHESTER DES WANDELS

Unser gemeinsames Ziel ist es, als Musiker:innen für den Klima- und Naturschutz aktiv zu werden. In außergewöhnlichen Konzertformaten wollen wir uns mit der Klimakrise auseinandersetzen. Die emotionale Kraft der Musik ist für uns dabei das Medium, Menschen zu erreichen und zu inspirieren.

PACHAMAMA CULTURE

Gegründet von Mauricio Lizarazo Prada, PC ist ein nachhaltigkeitsorientiertes, internationales Projekt, welches sich auf Tourmanagement, Livemusik Produktion und dem Fördern von Bands, Live-Acts u. Solo-Künstler*innen mit sozialer Verantwortung fokussiert. Mauricio hat u.a. für Ohrbooten, Lola Marsh, Nosoyo und Garden City Movement Konzerttouren organisiert und Live-Musikproduktionen veranstaltet. Mauricio hat sich durch seine Arbeit bei PC auf Klima- und sozioökonomische Gerechtigkeit in der Musikwirtschaft konzentriert und entwickelt gerade eine Nachhaltigkeitsplattform im Live-Musikgeschäft namens Music C•A•R•E•S, das sich der Förderung von Kultur, unabhängigen Künstlern und Solidaritätsinitiativen unter fairen und nachhaltigen Bedingungen einsetzt.

THE CHANGENCY

The Changency steht für Empowerment und Enthusiasmus. Wir möchten der Katalysator für den Wandel hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Musikindustrie sein. Unsere Vision ist es, Teil der besten Party der Stadt zu sein: Eine Party, die es schafft, die Leidenschaft und Strahlkraft der Musik mit einer besseren, gerechteren Lebensweise für Alle zu verknüpfen. Eine Nachhaltigkeit, die Spaß macht, Chancen bietet und durch kreative Ideen Lösungen aufzeigt. Motivation statt Resignation ist unser Motto!

Preis für Nachhaltigkeit bei den listen to berlin: Awards

Jedes Jahr verleiht die Berlin Music Commission bei den listen to berlin: Awards den Preis für Nachhaltigkeit. Prämiert wird eine Person, ein Unternehmen oder eine Initiative, welche/s durch besonders ökologisches Handeln einen nachhaltigen Beitrag für eine “grünere” Berliner Musiklandschaft geleistet hat. Hier geht’s zur Website.

Tipps für Künstler:innen und Bands

PRODUCTION RIDER

Der eigene Rider ist der erste Anhaltspunkt zu einem nachhaltigen Auftreten und wird auch Veranstalter:innen zum Umdenken bewegen. Wir haben einige Tipps gesammelt, die ihr für euch übernehmen könnt:

  1. Regionales (Veganes) Catering. Essen und Trinken in Bio-Qualität aus der Umgebung, von lokalen Anbietern. Bitte vorzugsweise alles Bio-Produkte, wenn möglich regional und saisonal.
  2. Kein Plastik. Weist darauf hin auf unnötige Verpackungen, sowie auf Einwegprodukte aus Plastik zu verzichten und stattdessen wiederverwendbares oder Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. Das gilt für Catering, Geschirr, sowie für Flaschen auf der Bühne. Bitte vorzugsweise Mehrweggeschirr und kein Plastik verwenden. Auf der Bühne: 10 x Flaschen Mineralwasser in Mehrwegflaschen oder Wasser-Nachfüllstation hinter der Bühne. Danke!
  3. Öko-Strom. Weist den:die Veranstalter:in höflich darauf hin, dass er:sie sich bei seinem:ihrem örtlichen Energieversorger erkundigt, um Geld und Ressourcen für unseren Planeten zu sparen. Wir bevorzugen und ermutigen Veranstaltungsorte, Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen für die Stromversorgung unserer Show zu verwenden. 

Um die Relevanz dieser Punkte zu betonen und dass nichts überlesen wird ist es hilfreich, einzelne Abschnitte zu wiederholen, mit “Bitte beachten/Please note” anzukündigen und fett zu markieren.

MERCH

Schonmal über die Arbeitsbedingungen, Materialien und Umweltbelastungen hinter deinem Merchandise nachgedacht? Diese Anbieter setzen auf Produktion innerhalb Europas unter fairen Bedingungen und mit nachhaltigen Materialien:

Das Merch.

dna merch